SmartAPMotion

SmartAPMotion

Die Fusion von maschinellen Lernverfahren verschiedene Sensor-Ströme und Datenquellen (unter anderem auch Video und Sprache) wird zur multimodale Aktivitätserkennung genutzt.

Conversational Assistant for I4.0 Digital Twins

Conversational Assistant for I4.0 Digital Twins

Durch die Verwendung von Wissensgraphen wird der mit Chatfunktionen erweiterte digitale Zwilling in der Lage sein, aus historischen Daten zu lernen und sich an Änderungen im Produktionsprozess anzupassen.

Risk Management 4.0

Risk Management 4.0

Maschinellen Lernens zur vorausschauenden kausalen Analyse von Risikofaktoren über Investmentportfolien

SDCS-BW: ArtiMinds

SDCS-BW: ArtiMinds

Die Beziehung zwischen Startposition, Suchbahn des Roboterarms und durchschnittlichem Zeitaufwand

SDCS-BW: Schlötter

SDCS-BW: Schlötter

Intelligente Verkaufsmengen vorhersagen, um die durch ungenaue Prognosen verursachten Verluste zu verringern

Fraunhofer IOSB-INA

Fraunhofer IOSB-INA

Evaluation von Verfahren zur automatischen Rekonfiguration von Transportdrohnen

E-Scooter Detection

E-Scooter Detection

Entwicklung neuer Technologien für die infrastrukturseitige Erfassung von Verkehrsdaten

SDCS-BW: Ensinger

SDCS-BW: Ensinger

Der ersten Schritt für eine bessere Verkaufsvorhersage, um mögliche Engpässe an heißen Tagen zu verhindern

QuestMiner

QuestMiner

Erkennung und Bewertung von Anomalien in Grafiken

Churn-Warnsystem

Churn-Warnsystem

Präzise und zeitnah Vorhersagen zu treffen, so dass das Unternehmen ausreichend Zeit hat, seine Kunden zu halten

STEP

STEP

Ein Simulationsmodell für die Technikereinsatzplanung und Optimierung der Technikerrouten

SDCS-BW: BIA Forst

SDCS-BW: BIA Forst

Eine Methode zur Ermittlung von Soll-Werten zur Verringerung der Schadenanzahl zeigen

SDCS-BW: BrandGroup

SDCS-BW: BrandGroup

Eine genauere Einstellung der Messmerkmale und eine frühzeitige Identifizierung von Qualitätsabweichungen

BigGIS

BigGIS

Big Data und der Fusion unsicherer, geografischer Daten

billiger.de

billiger.de

Analyse von Nutzerverhalten basierend auf Web-Protokoll-Daten

SoftwareAG

SoftwareAG

Transforming Transport vereint Wissen und Lösungen großer europäischer ICT- und Big-Data-Technologieanbieter

SmartAQnet

SmartAQnet

Entwicklung eines intelligenten, reproduzierbaren Messnetzwerkes in der Modellregion Augsburg

OSRAM

OSRAM

Aus der Datenauswertung können Prognosen und Regeln für die Produktion erstellt werden

All-Time Parts Prediction

All-Time Parts Prediction

Lieferkette aufzubauen mittels IBM SPSS Modeler, kombiniert mit IBM SPSS CADS, Python und R-Komponenten

John Deere

John Deere

Reduzierung der Nacharbeit und die Vermeidung von Fehlern bei der Fertigung von Traktoren

KIT-FM

KIT-FM

Bedarfsanalyse für energetische Baumaßnahmen auf Basis historischer Infrastrukturdaten

SAP – Datenalyse

SAP – Datenalyse

Untersuchung verschiedener Big Data Plattformen hinsichtlich ihrer Performance bei forensischer Datenanalyse

MedTrend1

MedTrend1

Intelligente Datenvorhersage von Trends in der Medizin.

VDAR

VDAR

Verteilte Dezentrale Autonome Regelungssysteme für Dezentrale Energiemärkte

SAP

SAP

Assoziationsregeln für Hochdimensionale Stammdaten

TRUMPF

TRUMPF

Analyse hochvarianter, zeitlich dünn besiedelter und unmarkierter Datensätze zur Durchführung zustandsbasierter Wartung

SmartFactoryKL

SmartFactoryKL

Prädiktive Instandhaltungsdatenanalyse anhand SmartFactoryKL-generierter Daten

SDI-X

SDI-X

Smart Data Innovation-Prozesse, -Werkzeuge und -Betriebskonzepte

ABB

ABB

Assoziationsanalyse für datengetriebene Dienstleistungen auf Basis Industrieller Log-Dateien

Smart Brain Data Analyse

Smart Brain Data Analyse

Ansatz zum maschinellen Lernen für eine Hintergrundsegmentierung des 3D-Bildvolumens eines Gehirngewebeblocks

SDSC-BW: Bilcare

SDSC-BW: Bilcare

Smarte Sensordaten unterstützen die Fertigung von Verpackungslösungen

KIT

KIT

GPU + In-Memory-Datenmanagement für Big Data-Analysen

Neueste Beiträge

Open Call 2: Erprobung Smart Data Services

Ab Oktober 2023 fördert das BMBF bis zu fünf weitere KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von drei bis acht Monaten. Gefördert wird die Nutzung von KI-Transferleistungen, sogenannten „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S), die im Smart Data Innovation Lab (SDIL) bereitgestellt werden.  Unternehmen oder Behörden können sich mit eigenen Projektideen für die kostenfreie Nutzung von Data Services im Wert von bis zu 50.000 Euro oder bis zu 6 Personenmonaten pro Mikroprojekt bis zum 20.09.2023 bewerben.

mehr lesen

Open Call 1: Erprobung Smart Data Services

Ab März 2023 fördert das BMBF bis zu 5 zusätzliche KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von 3 bis 8 Monaten. Diese Mikroprojekte können Forschungstransferangebote des DFKI, Fo­rschungszentrum Jülich, Karlsruher Instituts für Technologie, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie von der Software AG, IBM und SAP im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Datenanalyse nutzen

mehr lesen