[ics_calendar...

[ics_calendar...
Am 4. und 5. November 2024 feierten das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) und das Smart Data Innovation Lab (SDIL) ihr zehnjähriges Bestehen im großen Rahmen: Die Smart Data Innovation Days führten über hundert Unternehmerinnen und Unternehmer...
Know-how als Motor für Wirtschaft und Innovation
Das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) und das Smart Data Innovation Lab (SDIL) werden 10 Jahre alt! In über 100 Projekten haben sie Unternehmen mit Datenanalysen und innovativen KI-Lösungen geholfen.
Im Bereich Marktforschung soll eine effiziente Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und menschlichen Experten ermöglicht werden.
Testung verschiedener fortgeschrittener „Advanced RAG“-Methoden: Mithilfe eines RAG-Systems können Benutzer Fragen stellen, woraufhin das System Informationen aus relevanten Dokumenten abruft und in Kombination mit einem LLM eine passende Antwort generiert.
KI-Software bietet in öffentlichen Verkehrsmitteln ein großes Potenzial für die Fahrgastsicherheit, da sie in der Lage ist, kritische Situationen wie Gewalt in Echtzeit aus Videostreams zu erkennen. Dies ist gerade in autonomen Bussen für allein fahrende Passagiere relevant.
Durch den Einsatz von KI-Verfahren, die ein Ersatzmodell für die Simulation lernen, soll der extrem zeitaufwändige Simulationsprozess effektiv verkürzt werden.
KI bietet die Möglichkeit, die Dauer von Simulationen signifikant zu verkürzen, indem aus einer vorhandenen Zeitserie maschinell gelernt und die Zeitserie weiter in die Zukunft prognostiziert wird. So kann die Analyse auf wenige Tage reduziert werden.
Smart Data Innovation Days: Data Analytics und KI für Unternehmen
Um die aufwendige manuelle Erstellung von Verhaltensmodellen zu automatisieren, soll das Verhalten komplexer Industriebauteile aus Prozess- und Labordaten extrahiert und modelliert werden.
Der manuelle Aufwand bei der Wasserzeichensuche ist erheblich und stellt selbst Experten vor Herausforderungen. Das Projekt zielt darauf ab, ein KI-basiertes System zur vereinfachten Suche nach Wasserzeichen in einer Datenbank zu entwickeln und so eine schnelle und präzise Identifikation zu ermöglichen.
Smart Data Innovation Days 2024: Data Analytics und KI-Lösungen für Unternehmen entdecken und einsetzen
Um Nutzern ohne umfangreiche Toolkenntnisse die Erstellung von Daten-Dashboards auf der Datenanalyseplattform disy Cadenza zu ermöglichen, entwickelt dieses Projekt ein sprachbasiertes interaktives Werkzeug.
Innovationen schneller vorantreiben – KI-Services aus dem Katalog?
In der heutigen Geschäftswelt sind Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit mehr als bloße Schlagworte – sie sind entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Möchten Sie erfahren, wie innovative KI-Technologien Ihre...
Datum: 14. Dezember 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr Ort: online Diese Themen erwarten Sie: Vorstellung der Dienste von SAP und Software AG èFokus auf das Ausrollen von KI-Lösungen in der Anwendung Matchmaking und Diskussion mit KI-Anwendern: Produktion, Umwelt, Gesundheit …...
Seien Sie Teil eines inspirierenden Tages voller Innovationen, Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz und Data Analytics.
Ab Februar 2024 fördert das BMBF bis zu sechs weitere KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von drei bis acht Monaten. Gefördert wird die Nutzung von KI-Transferleistungen, sogenannten „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S) im Wert von bis zu 50.000 Euro oder bis zu 6 Personenmonaten pro Mikroprojekt bis zum 31.01.2024 bewerben.
SDIL und KI-Servicezentrum WestAI bieten spannendes Programm rund um clevere Datenanalysen / KI Stuttgart, 31. Oktober 2023 – Digitalisierungsstrategien erfolgreich umsetzen: Unternehmen, denen hierzu bislang der richtige Einstieg fehlt, können sich beim diesjährigen...
Seien Sie Teil eines inspirierenden Tages voller Innovationen, Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz und Data Analytics.
Terminhinweis - Smart Data & KI Tag und Smart Data Innovation Day Stuttgart, 13. Oktober 2023 – Digitalisierungsstrategien erfolgreich umsetzen: Unternehmen, denen hierzu bislang der richtige Einstieg fehlt, können sich im Rahmen von zwei kostenlosen...
Gefördert wird der agile Transfer von KI-Knowhow im Umfeld der „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S). Unternehmen oder Behörden können sich mit initialen Projektideen für die kostenfreie Nutzung von Transferleistungen im Umfang von max. 10.000 EUR oder einem Personenmonat bewerben.
Wie Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben
Seien Sie Teil eines inspirierenden Tages voller Innovationen, Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz und Data Analytics.
SDIL macht KI-Forschung für Unternehmen zugänglich
KI-SPITZENFORSCHUNG FÜR UNTERNEHMEN VERFÜGBAR MACHEN
Newsletter No. 30 zu SDIL
Service-Katalog des Smart Data Innovation Lab (SDIL)
Neuer Service-Katalog: SDIL macht deutsche KI-Spitzenforschung für Unternehmen verfügbar Bewerbungsschluss für kostenlose Erprobungsmöglichkeit ist der 20. September Karlsruhe, 20. Juli 2023 – Infrastruktur, Werkzeuge, Technologien und Prozesse für erfolgreiche daten-...
Ab Oktober 2023 fördert das BMBF bis zu fünf weitere KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von drei bis acht Monaten. Gefördert wird die Nutzung von KI-Transferleistungen, sogenannten „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S), die im Smart Data Innovation Lab (SDIL) bereitgestellt werden. Unternehmen oder Behörden können sich mit eigenen Projektideen für die kostenfreie Nutzung von Data Services im Wert von bis zu 50.000 Euro oder bis zu 6 Personenmonaten pro Mikroprojekt bis zum 20.09.2023 bewerben.
Ab März 2023 fördert das BMBF bis zu 5 zusätzliche KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von 3 bis 8 Monaten. Diese Mikroprojekte können Forschungstransferangebote des DFKI, Forschungszentrum Jülich, Karlsruher Instituts für Technologie, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie von der Software AG, IBM und SAP im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Datenanalyse nutzen
Zum Abschluss der 4. und 5. Smart Data Innovation Challenges laden wir Sie herzlich zum Smart Data Open Day 2022 des Smart Data Innovation Labs (SDIL) am Donnerstag, den 19. Januar 2023 ein. Wir haben mit den Smart Data Open Day diesmal etwas gewartet, um Ihnen die...
Automatisierte Verbesserung der Parfümerie Pieper Produkt-Datenbank
Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung modularer Deep Learning Systeme für Smart Clothing. Intelligente Kleidung, bei der die Elektronik in der textilen Struktur integriert ist, wird seit langem als zukunftsträchtig gesehen. Trotz des großen Interesses bleiben intelligente Textilien derzeit allerdings ein Nischenprodukt.
Kleine Energieversorger nutzen vermehrt Chatbots, doch mittelständische Unternehmen haben Probleme, die Chatbot-Daten zu analysieren, um ihren Kundenservice zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, automatisierte Lösungen zu präsentieren, die die Potenziale dieser Daten erschließen.
KI-gestützte Interpolation zur entfernten Kalibrierung von Feinstaub-Sensoren
TransPer betrachtet Aspekte der Kausalität, Robustheit und Unsicherheit von KI-Anwendungen im industriellen Umfeld. Spezifischer Fokus: wie Produktempfehlungen im eCommerce-Bereich transparenter gestaltet werden können, um eine bessere Kundenzufriedenheit zu erreichen und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben zu gewährleisten.
Die Erstellung eines flexiblen „Daten-Visualisierungs-Dashboards“ und Vorhersagemodellen auf Basis von Autoregressionsmethoden
Intelligente Fabriken durch BERTI-4.0: Vortraining, Fine-Tuning und Evaluierung für Industrie 4.0 Sprachassistenzkomponenten
Anwendbarkeit von Quantum-Computing auf Finanzberichte für effiziente Konsistenzprüfung
As a member of the European Commission-backed EUHubs4Data project, we'd like to announce the 3rd open call for funding innovative experiments is already open. Officially launched on the 7th of September and will run until the 9th of November 2022. and you can find...
EUHubs4Data sucht innovative Start-ups, KMU und Web-Unternehmer, um sie bei ihren datengestützten Projekten zu unterstützen. Der zweite Aufruf für das Projekt ist jetzt geöffnet. Die Frist für den Aufruf ist der 01.02.2022. Weitere Informationen über den Aufruf finden...
Am 8.12.2021 fand erstmalig der Smart Data Open Day in Zusammenarbeit mit dem KIT und der SICOS BW GmbH statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Referenten aus der Forschung und Industrie berichteten insbesondere über ihre neuesten Anwendungsprojekte. Außerdem...
Uhrzeit: 9:30 – 13:30 UhrOrt: Virtuell und kostenfreiWir laden Sie herzlich zum Smart Data Open Day 2021 des Smart Data Innovation Labs(SDIL) am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 ein. Der Event bietet insbesondere Unternehmendurch Vorträge, Diskussionen und eine...
Am 13.12.2021 bietet im Rahmen des Excellerat Trainingsprogramms das Fraunhofer SCAI in Kooperation mit HLRS einen zweitägigen Workshop zur Datenanalyse für Simulationsdaten mittels maschinellem Lernen an. Dieser zweitägige Online-Workshop befasst sich mit der...
Stuttgart, 11. November 2021 – Am Mittwoch, den 8. Dezember, haben Unternehmen von 9:30 bis 13:30 Uhr die Möglichkeit, die Arbeit des Smart Data Innovation Labs (SDIL) kennenzulernen. Das SDIL ist ein zwischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft etabliertes...
Wir freuen uns auf die deutsch-französische online KI-Konferenz AIxIA. Es werden hochkarätige Referent*innen aus der ganzen Welt über das Thema AI of Things sprechen, darunter über Datenräume in der KI, AI Systems Engineering und Edge AI u.v.m. Der Konferenztag am 18....
Wir unterstützen seit kurzem im SDIL, um KMU die Möglichkeit zu bieten für Industrieprojekte maschinelles Lernen, KI und andere Techniken im Umgang mit Big Data einzusetzen. Das Angebot richtet sich insbesondere an KMU, die entweder selbst für ihre Forschung und...
Unternehmen bundesweit, insbesondere kleine und mittlere (KMU), haben jetzt die Möglichkeit, das regionale Forschungscluster am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Industrieprojekte rund um beispielsweise Maschinelles Lernen oder Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.
Anlässlich des neuen Förderaufrufs, der Weiterentwicklung der SDIL-Plattform und dem Abschluss mehrerer Mikroprojekte möchten wir alle Partner und Interessiertenam 10.06.2021um 11:30 zu einer interaktiven Online-Veranstaltung einladen.Wie letztes Mal werden wir den...
Im Dezember 2020 startete das EUHubs4Data-Projekt offiziell seinen ersten offenen Aufruf für KMU, Start-ups und Web-Unternehmer. Der Aufruf zielte darauf ab, grenzüberschreitende datengetriebene Experimente zu unterstützen, die den Daten- und Dienstkatalog von...
Das Modul Datenmanagement enthält eine Einführung in das Thema Daten und macht Sie mit den Grundlagen vertraut. Das Team von Dr. Thomas Bönisch (HLRS) führt Sie zudem durch die technischen Grundlagen, Ontologie und Modelldesign von Metadaten und Methoden und Tools zum...
Wir haben auch die ersten Sessions auf der Data Week Website angekündigt. Sehen Sie sich die Agenda an und kommen Sie zum Frühjahrstreffen der europäischen Big Data- und Data-Driven AI-Forschungs- und Innovations-Community! Die Data Week ist eine dreitägige...
Big Data, Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle – das sind nur einige Trendwörter, mit denen auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konfrontiert werden. Während große Unternehmen gewinnbringende Smart-Data-Technologien bereits effektiv nutzen und...
Förderaufrufe 2. Ausschreibung von KI-Mikroprojekten im BMBF-geförderten Forschungsprojekt SDI-C Ziel der SDIC-Mikroprojekte ist in Zusammenarbeit mit dem Smart Data Innovation Lab eine kurze Zeitspanne zwischen Idee und Umsetzung von KI-Forschung zu erreichen (mehr...
Ziel der SDIC-Mikroprojekte ist in Zusammenarbeit mit dem Smart Data Innovation Lab eine kurze Zeitspanne zwischen Idee und Umsetzung von KI-Forschung zu erreichen (mehr Infos unter: /sdi-c). Ab Dezember 2020 fördert das BMBF bis zu 6 KI-Mikroprojekten am DFKI, am...
Die richtigen Algorithmen für erfolgreiche Multilabel-Produktklassifizierung aufspürt
Maschinellen Lernens zur vorausschauenden kausalen Analyse von Risikofaktoren über Investmentportfolien
Service-Assistent für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte bei DATEV
Die Beziehung zwischen Startposition, Suchbahn des Roboterarms und durchschnittlichem Zeitaufwand
Intelligente Verkaufsmengen vorhersagen, um die durch ungenaue Prognosen verursachten Verluste zu verringern
Evaluation von Verfahren zur automatischen Rekonfiguration von Transportdrohnen
Entwicklung neuer Technologien für die infrastrukturseitige Erfassung von Verkehrsdaten
Der ersten Schritt für eine bessere Verkaufsvorhersage, um mögliche Engpässe an heißen Tagen zu verhindern
Erkennung und Bewertung von Anomalien in Grafiken
Präzise und zeitnah Vorhersagen zu treffen, so dass das Unternehmen ausreichend Zeit hat, seine Kunden zu halten
Ein Simulationsmodell für die Technikereinsatzplanung und Optimierung der Technikerrouten
Eine Methode zur Ermittlung von Soll-Werten zur Verringerung der Schadenanzahl zeigen
Eine genauere Einstellung der Messmerkmale und eine frühzeitige Identifizierung von Qualitätsabweichungen
Eine automatisierte Auswertung der Transaktionsdaten
Big Data und der Fusion unsicherer, geografischer Daten
Analyse von Nutzerverhalten basierend auf Web-Protokoll-Daten
Transforming Transport vereint Wissen und Lösungen großer europäischer ICT- und Big-Data-Technologieanbieter
Zustandsüberwachung und -vorhersage von Dichtungssystemen
Entwicklung eines intelligenten, reproduzierbaren Messnetzwerkes in der Modellregion Augsburg
Aus der Datenauswertung können Prognosen und Regeln für die Produktion erstellt werden
Verbesserung der Verkehrsflussvorhersage mit Umgebungsmodellen
Lieferkette aufzubauen mittels IBM SPSS Modeler, kombiniert mit IBM SPSS CADS, Python und R-Komponenten
Reduzierung der Nacharbeit und die Vermeidung von Fehlern bei der Fertigung von Traktoren
Bedarfsanalyse für energetische Baumaßnahmen auf Basis historischer Infrastrukturdaten
Untersuchung verschiedener Big Data Plattformen hinsichtlich ihrer Performance bei forensischer Datenanalyse
Intelligente Datenvorhersage von Trends in der Medizin.
Verteilte Dezentrale Autonome Regelungssysteme für Dezentrale Energiemärkte
Assoziationsregeln für Hochdimensionale Stammdaten
Analyse hochvarianter, zeitlich dünn besiedelter und unmarkierter Datensätze zur Durchführung zustandsbasierter Wartung
Prädiktive Instandhaltungsdatenanalyse anhand SmartFactoryKL-generierter Daten
Smart Data Innovation-Prozesse, -Werkzeuge und -Betriebskonzepte
Assoziationsanalyse für datengetriebene Dienstleistungen auf Basis Industrieller Log-Dateien
Ansatz zum maschinellen Lernen für eine Hintergrundsegmentierung des 3D-Bildvolumens eines Gehirngewebeblocks
Smarte Sensordaten unterstützen die Fertigung von Verpackungslösungen
GPU + In-Memory-Datenmanagement für Big Data-Analysen
Smart Data-Lösungen für den produzierenden Mittelstand in Baden-Württemberg
Am 4. und 5. November 2024 feierten das Smart Data Solution Center...
Das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) und das Smart Data Innovation Lab (SDIL) werden 10 Jahre alt! In über 100 Projekten haben sie Unternehmen mit Datenanalysen und innovativen KI-Lösungen geholfen.
In der heutigen Geschäftswelt sind Künstliche Intelligenz (KI) und...
Datum: 14. Dezember 2023, 13:00 bis 16:00 Uhr Ort: online Diese Themen...
Seien Sie Teil eines inspirierenden Tages voller Innovationen, Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz und Data Analytics.