• SDIL
    • Über uns
    • Häufig gestellte Fragen
  • Services
    • kostenfreie Erprobung
    • Cloudangebote
  • Mikroprojekte
    • Ausschreibung
    • Projekte
  • News & Events
    • Presse
    • Newsletter
Menu
  • SDIL
    • Über uns
    • Häufig gestellte Fragen
  • Services
    • kostenfreie Erprobung
    • Cloudangebote
  • Mikroprojekte
    • Ausschreibung
    • Projekte
  • News & Events
    • Presse
    • Newsletter
Stichtag 20.2.2023: ca. 60k€ Förderung zur Erprobung Smart Data Innovation Services

Mai 2019

Neue Wege gehen und gemeinsam forschen wird mit der Hilfe von Fördermaßnahmen für KMU-Projekte und Startups möglich gemacht. Auch das SDIL beschreitet neue Wege: Das SDI-X-Projekt, eine der öffentlich finanzierten Säulen, die den Betrieb des SDIL und dieses Newsletters unterstützen, endete im Mai 2019. Dies ist daher unser letzter Newsletter. Die SDIL-Dienste und -Plattform werden trotzdem weitergeführt.

Neuigkeiten

  • I4KMU bietet Ihnen bis zum 15. Juli die Chance zur I 4.0-Projektidee Förderung und Unterstützung durch alle Phasen der BMBF-Fördermaßnahmen. Auch Unternehmen, die bereits ein I4KMU-Projekt abgeschlossen haben, können sich erneut bewerben und mitmachen. Die nationale Kontakt- und Koordinierungsstelle „I 4.0-Testumgebungen für KMU – I4KMU“ unterstützt Sie gerne kostenfrei bei der Antragsstellung: info@i4kmu.de.
  • Das BDV PPP Projekt EDI – European Data Incubator hilft europäischen Startups mit ihren Innovationen im Bereich Big Data und ermöglicht es ihnen gewohnte Hürden zu überwinden. Trainingsprogramme, Workshops und Mentoring, sowie Zugang zu Investoren unterstützen die Startups dabei sich weiterzuentwickeln. Bis zum 19. Juni sind Bewerbungen für den 2nd Open Call zum EDI Projekt möglich.

Ankündigungen

  • 5. Juni 2019: BVDW Data Summit 2019 in Berlin – Umbrüche und Herausforderungen in der digitalen Wirtschaft.
  • 19. Juni 2019: Deadline der Bewerbungsfrist für den European Data Incubator: 2nd Open Call for Startups.
  • 24. – 29. Juni 2019: TDWI Konferenz mit BARC@TDWI Track 2019 in München.
  • 5. September 2019: Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner der European DatSci & AI Awards in Dublin.
  • 22. – 24. Oktober 2019: Data2day in Heidelberg – Konferenz zu den Themen Big Data, Data Science und Machine Learning in der Applikation und im Unternehmen.
  • 13. – 14. November 2019: Tech Week Frankfurt & Big Data World Frankfurt zu digitaler Transformation und Big Data Innovationen und Technologien in der Wirtschaft.
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Innerhalb von 2 Wochen können Sie unsere leistungsfähige Infrastruktur kostenfrei nutzen. Der Lenkungskreis kann Ihnen auch entsprechende Interessensbekundungen für Förderanträge ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

April 2019

n Forschung, Lehre und Wirtschaft können Unternehmen, Organisationen, Forscher und Studierende für ihre herausragenden Leistungen und Bemühungen auch dieses Jahr wieder ausgezeichnet werden.

Neuigkeiten

  • Herausragende Unternehmen und Organisation der Data Science und KI Industrie in ganz Europa können für Ihre Bemühungen im Bereich der Datenforschung, KI, Lehre und sozialer Verantwortung mit den European DatSci & AI Awards ausgezeichnet werden. In 10 Kategorien können Teams, und Einzelkämpfe im Wettbewerb der europaweiten Datenforschung und KI Community ihre Leistungen und Bemühungen präsentieren. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 24. Mai.
  • Erfolgreich präsentierten Andreas Wierse vom SICOS BW und Dorothea Küttner von LGI die Potenzialanalyse des gemeinsamen SDSC-BW Projekt beim Big Data.Ai Summit in Berlin. Geboten waren Möglichkeiten zur Vernetzung und Einblicke in die Weiterentwicklung der Themenfelder KI und Big Data, wie Andreas Wierse in seinem SDIL Blogbeitrag berichtete.

Ankündigungen

  • 24. Mai 2019: Deadline zum Wettbewerbseintritt für die European DatSci & AI Awards.
  • 24. – 29. Juni 2019: TDWI Konferenz mit BARC@TDWI Track 2019 in München.
  • 5. September 2019: Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner der European DatSci & AI Awards in Dublin.
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Innerhalb von 2 Wochen können Sie unsere leistungsfähige Infrastruktur kostenfrei nutzen. Der Lenkungskreis kann Ihnen auch entsprechende Interessensbekundungen für Förderanträge ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

March 2019

Neue Innovationen und KI-Lösungen werden im April großflächig aufbereitet und auf vielen Events präsentiert und diskutiert – kommenden Monat heißt es: KI am Puls der Zeit erleben!

Neuigkeiten

  • Wie werten IoT-Daten durch die Integration von Apps, Clouds und Geräten zu Geschäftsdaten? Die Software AG zeigt vom 01. – 05. April auf der Hannover Messe 2019 (Halle 6, E46) vielfach ausgezeichnete multifunktionale iPaaS, Demos zu realen Anwendungsfällen und Transformationsprojekte, die weltweit durchgeführt wurden. Auch Research@Software AG ist mit innovativen IoT-Lösungen aus Forschungsprojekten mit renommierten Partnern zu den Schwerpunktthemen Industrie 4.0, Smart Services, Sustainability, Smart Energy, Smart Logistics und der Next Generation Internet vertreten.
  • Mit einem umfassenden Portfolio, dass alle Prozesse der Produktionskette im Hinblick auf ihre Optimierung betrachtet ist IBM auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten (Halle 7, C16). Die vielfältigen Anwendungsszenarien zeigen von welcher Bedeutung dabei Technologien wie IoT, KI, Blockchain oder die Cloud heute bereits sind und ihr zukünftiges Potenzial für Zukunftsthemen wie Quanten-Computing.
  • Am Big Data Summit wird Dr. Wierse vom SICOS BW gemeinsam mit dem Unternehmen LGI über das gemeinsame SDSC-BW Projekt referieren. Der Vortrag zum Thema „The Prediction of Logistics Resources Needs Based on Smart Data Analytics” findet am 10. April von 12:30 bis 12:50 Uhr statt.

Ankündigungen

  • 01. – 05. April 2019: Hannover Messe 2019.
  • 10. – 11. April 2019: Big-Data.AI Summit in Berlin.
  • 15. April 2019: BMBF-Ausschreibung KMU-Innovativ: IKT/Datenwissenschaft, Informationstechnologie, Industrie 4.0
  • 24. – 29. Juni 2019: TDWI Konferenz mit BARC@TDWI Track 2019 in München.
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Innerhalb von 2 Wochen können Sie unsere leistungsfähige Infrastruktur kostenfrei nutzen. Der Lenkungskreis kann Ihnen auch entsprechende Interessensbekundungen für Förderanträge ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

Februar 2019

Künstliche Intelligenz ist Stichwort dieses Monates, denn mittels KI-Modellen sind präzisere und komplexere Vorhersagen möglich, wie die KI-Modell im SDSC-BW Projekt mit dem Logistik- und Transportunternehmen LGI erneut das Team überzeugen konnten.

Aktuelle Projekte

  • Statt intuitiv mit künstlicher Intelligenz die Versandvolumen vorhersagen, haben sich die Smart Data-Experten des SDSC-BW gemeinsam mit dem Logistik- und Transportunternehmen LGI vorgenommen. Getestet wurden verschiedene Algorithmen zu täglichen, wöchentlichen und monatlichen Vorhersagen, die einer Vergleichsanalyse unterzogen wurden um das beste Modell zu finden. Die komplexen Modelle des SDSC-BW konnten sich in der Vergleichsanalyse gegenüber den herkömmlichen Verfahren beweisen und überzeugen.

Ankündigungen

  • 13. März 2019: Angewandte Datenforschung in verschiedensten Industriezweigen ist Thema der Industrial Data Science Conference
  • 15. März 2019: BMBF-Ausschreibung „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“
  • 20. – 21. März 2019: Data Festival 2019 in München.
  • 10. – 11. April 2019: Big-Data.AI Summit in Berlin.
  • 15. April 2019: BMBF-Ausschreibung KMU-Innovativ: IKT/Datenwissenschaft, Informationstechnologie, Industrie 4.0
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Innerhalb von 2 Wochen können Sie unsere leistungsfähige Infrastruktur kostenfrei nutzen. Der Lenkungskreis kann Ihnen auch entsprechende Interessensbekundungen für Förderanträge ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

Januar 2019

Wir beginnen das neue Jahr mit neuen Möglichkeiten – dem SDIL steht künftig neue Hardware zur Verfügung und ist damit unter anderem gewappnet für datenintensive Unternehmens-KI.

Neuigkeiten

  • Künftig steht dem SDIL eine neue IBM Plattformerweiterung mit der neuesten Power9 Prozessor-Technologie zur Verfügung: das IBM Power System Accelerated Computer Server (AC922). Entworfen im Hinblick aufkommender Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) bietet das AC922 die nötige Leistung für die Arbeitslast moderner Hochleistungsrechnungen (HPC), Analysen und KI. Im Besonderen für die Unternehmens-KI ermöglicht das AC922 datenintensive Betriebsbelastung.
  • Der Zugang zur SDIL Plattform via Windows Login Server login-w.sdil.kit.edu. ist ab Montag, den 4. Februar 2019, nur noch über das KIT-Intranet zu erreichen. Das KIT-Intranet ist ebenfalls für KIT-externe SDIL User mit Partner-Account zugänglich. Weitere Instruktionen zur Einrichtung eines VPN Zugangs finden Sie unter http://sdil.de/system/assets/100/original/sdil-platform-documentation.pdf.

Ankündigungen

  • 15. März 2019: BMBF-Ausschreibung „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“
  • 20. – 21. März 2019: Data Festival 2019 in München.
  • 10. – 11. April 2019: Big-Data.AI Summit in Berlin.
  • 15. April 2019: BMBF-Ausschreibung KMU-Innovativ: IKT/Datenwissenschaft, Informationstechnologie, Industrie 4.0
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Innerhalb von 2 Wochen können Sie unsere leistungsfähige Infrastruktur kostenfrei nutzen. Der Lenkungskreis kann Ihnen auch entsprechende Interessensbekundungen für Förderanträge ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

Dezember 2018

Wir freuen uns ein weiteres erfolgreiches und ereignisreiches SDIL Jahr mit Ihnen abschließen zu können. Insbesondere bei allen Unterstützern möchten wir uns bedanken! Für alle anderen hoffen wir auch in Zukunft mit einem attraktiven Angebot da zu sein: nächstes Jahr sind wir auf einige Veränderungen und neue Angebote im SDIL gespannt, die bereits in der Vorbereitung sind. Wir freuen uns auf viele neue Projekte. Nun steht aber erstmal eine kurze Verschnaufpause über die Feiertage bevor.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest und einen guten Rutsch!

Ihr SDIL Koordinations-Team

Neuigkeiten

  • Nachdem es am KIT im Herbst durch den Wechsel einiger wertvoller Mitarbeiter in die Industrie etwas ruhiger geworden war, sind wir nun froh drei neue Mitarbeiter für das SDIL-Team gefunden zu haben. Insbesondere begrüßen wir Dr. Martin Heck, der seit diesem Monat das SDIL-Operations-Team am SCC koordiniert. Wir sind also gut gerüstet für ein erfolgreiches Jahr 2019!

Ankündigungen

  • 17. Januar 2019: Connected Smart Cities Conference in Brüssel.
  • 29. Januar 2019: BMBF-Ausschreibung Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen
  • 15. März 2019: BMBF-Ausschreibung „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“
  • 20. – 21. März 2019: Data Festival 2019 in München.
  • 10. – 11. April 2019: Big-Data.AI Summit in Berlin.
  • 15. April 2019: BMBF-Ausschreibung KMU-Innovativ: IKT/Datenwissenschaft, Informationstechnologie, Industrie 4.0
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Innerhalb von 2 Wochen können Sie unsere leistungsfähige Infrastruktur kostenfrei nutzen. Der Lenkungskreis kann Ihnen auch entsprechende Interessensbekundungen für Förderanträge ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

November 2018

Das digitale Zeitalter bringt große Datenmengen mit sich, die immer unüberschaubarer werden. Dateninnovationen im Bereich Big Data bilden die Grundlage für den künftigen Umgang mit diesen Datenmengen. Für die Bemühungen Big Data Innovationen zu erarbeiten und zu unterstützen wird jährlich das europäische Qualitätslabel BDVA i-Space Silber-Label verliehen, dessen stolzer Träger 2018 erneut das SDIL ist.

Neuigkeiten

  • Das SDIL hat erneut das BDVA i-Space Silber-Label auf dem European Big Data Value Forum 2018 erhalten. Das europäische Qualitätslabel wird jährlich für Bemühungen um Big Data verliehen. Seine Träger bilden einen europaweiten Verband, um grenzüberschreitende Dateninnovationen zu fördern.
  • Beim dreitägigen European Big Data Value Forum 2018 wurden aktuelle Themen künstlicher Intelligenz (KI) und die dazu bezügliche EU Strategie, rund um Herausforderungen und Konzepte. Im Workshop für die Gestaltung der europäischen Big Data Landschaft teilte das SDIL Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit Big Data.
  • Das SDIL wurde eingeladen seine Erfahrungen als Data Innovation Hub (DIH) und die Erfahrungen aus SDSC-BW und SDI-X mit der Arbeitsgruppe, der EU-Kommission und teilnehmenden Unternehmen beim Treffen der Arbeitsgruppe DIH in Brüssel zu teilen. Schlichte, plattform-übergreifenden Datenanalytik-Werkzeuge und die Erarbeitung der EU-weiten Rahmenverträge für Forschungskooperationen forderte das SDIL, ganz im Sinne der EU-Kommission.

Aktuelle Projekte

  • Die breite Palette an Farben und Materialien des Möbelherstellers Vitra AG war Herausforderung für die Potentialanalyse mit dem SDSC-BW. Ziel der Analyse war eine bessere Planung für den Einsatz von Materialien bei der Herstellung von Möbeln durch die genauere Umsatzvorhersage. Die vom Team entwickelten komplexen Modelle übertrafen das naive Vorhersagemodell deutlich.

Ankündigungen

  • 4. – 6. Dezember 2018: Europa im digitalen Zeitalter ist Thema der ICT 2018: Imagine Digital – Connect Europe: die Forschungs- und Innovationsveranstaltung bietet für Beteiligte und Interessierte neben einer Konferenz zur EU Digital-Politik, Networking-, Ausstellungs- und Innovationsprogramme.
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

Oktober 2018

Daumen drücken für das SDIL: Michael Beigl ist als Sprecher des SDIL nominiert für die Dieselmedaille 2019 in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“.

Seit dem Jahr 1953 verleiht das Deutsche Institut für Erfindungswesen die Dieselmedaille – Deutschlands ältesten Innovationspreis. Das SDIL konnte es mit seinen Aktivitäten im Rahmen der Forschungsförderung, als Austausch- und Betriebsplattform für Forschung im Bereich der Anwendung von Big Data- und Smart Data-Analysen, unter die drei Finalisten schaffen. Am 12. April 2019 wird der Innovationspreis in München verliehen.

Aktuelle Projekte im SDIL

  • Das SAP-Projekt „A Churner Warning System“ untersucht mithilfe eines eigens entwickelten Kundenabwanderung-Vorhersagemodells, mit dem Einsatz von maschinellen Lernalgorithmen, ob durch die Einbeziehung dynamischer Aspekte eine verbesserte Vorhersage von Kundenabwanderung erzielt werden kann.
  • Mit der Unterstützung vom SDSC-BW hat das Unternehmen Mader anhand von Smart Data-Analysen das Potential der Daten eines seiner Druckluftsysteme für eine energieeffiziente Optimierung des Kompressors untersucht.

Ankündigungen

  • 12. – 14. November 2018: Veranstaltung der Big Data Value Association und der Europäischen Kommission „European Big Data Value Forum“ in Wien zu Datenwirtschaft und datengetriebener Innovation.
  • 19. und 20. November: „BMBF-Mittelstandskonferenz 2018 – KMU haben die Möglichkeit das SDIL insbesondere beim Science-Dating kennenzulernen.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung und Anbahnung innovativer Forschungsprojekte. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

September 2018

Das SDIL ist aus der Sommerpause zurück und wünscht einen guten Start in die neue Jahreszeit. Für das SDIL gibt es gute Neuigkeiten: Dank seinem Erfolg wird die erste Phase des SDIL für weitere 9 Monate verlängert.

Neuigkeiten

  • Tools und Tutorials zur erweiterten Datenanalyse sind nun verfügbar auf SDIL-GitHub. SDIL-Nutzer können mit den vom SDI-X Projekt des SDIL entwickelten Tools die Leistungsfähigkeit der SDIL-Plattform voll ausschöpfen. Zum Beispiel bei Anwendung der Funktion von Apache Spark im Standalone-Modus auf HTCondor. Vor allem sind diese Tools nicht nur auf die SDIL-Plattform beschränkt, sondern stehen allen Datenforschern zur Verfügung.
  • Mehr Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf unserer neuen FAQ Seite auf SDIL GitLab, die Sie im SDIL oder KIT Netzwerk erreichen. Das SDIL Team ist bemüht Ihnen bestmöglich auf Ihre Fragen zu antworten. Zugleich ermutigen wir auch SDIL-Benutzer, die Antworten auf gestellte Fragen kennen, uns anderen Benutzern Hinweise zu geben.

Aktuelle Projekte

  • Hand in Hand arbeitet das Forschungsprojekt Smarte Techniker-Einsatzplanung (STEP) mit seinen Projektpartnern und dem SDIL. Ziel des Projekts ist Technikereinsätze effizienter zu planen und gleichzeitig die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen. Das erarbeitete Simulationsmodell für die Technikereinsatzplanung wird vom KIT/KSRI weiterentwickelt, um auf Basis realer Einsatzdaten einzelne Maßnahmen quantitativ bewertet werden können.

Ankündigungen

  • 15. Oktober 2018: Bewerbungsstichtag für Projektskizzen zu KMU-Innovativ.
  • 24. – 28. Oktober 2018: Die PyCon.DE2018 des Python Software Verbandes findet dieses Jahr wieder in Karlsruhe statt und bietet Interessierten Gespräche, Tutorials und praktische Einführungen zu Neuerung von Python, sowie einen PyData Kurs für User und Entwickler.
  • 12. – 14. November 2018: Veranstaltung der Big Data Value Association und der Europäischen Kommission „European Big Data Value Forum“ in Wien. Die Themen zu Datenwirtschaft und datengetriebener Innovation in Europa bieten u.a. Präsentationen zu moderner industrieller Anwendung von Big-Data-Technologien.
  • Jederzeit: „Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0“: der Bewerbungsprozess im mFUND.

Das SDIL unterstützt Sie gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann Ihnen hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an: office@sdil.de.

Show more
Show less

Juli 2018

Das SDIL wünscht einen schönen Sommerurlaub und erholsame Ferientage! Unser Newsletter geht ebenfalls in die Sommerpause und ist mit frisch getankter Energie im September zurück.

Neuigkeiten

  • Am 4. Juli haben Scrum Teams für Drive Train Analytics (DTA) und iQDrive der Siemens AG das SDIL im Steinbuch Centre for Computing (SCC) besucht. Nach einer gemeinsamen Einführung wurden mögliche Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Themen mit dem Schwerpunkt Big Data Analytics mit SDIL Projektleiterin Frau Dr. Ameri und SCC Kontakt Herr Grindler diskutiert.

Ankündigungen

  • 15. Oktober 2018: Bewerbungsstichtag für Projektskizzen zu KMU-Innovativ
  • 12. – 14. November 2018: Veranstaltung der Big Data Value Association und der Europäischen Kommission “European Big Data Value Forum” in Wien. Die Themen zu Datenwirtschaft und datengetriebener Innovation in Europa bieten u.a. Präsentationen zu moderner industrieller Anwendung von Big-Data-Technologien.
  • Jederzeit: Der Artikel Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0 zeigt Ihnen schematisch, wie der Bewerbungsprozess im mFUND abläuft.

Das SDIL unterstützt gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an office@sdil.de.

Show more
Show less

Juni 2018

Neugikeiten
  • Das SDIL entwickelt sich stets weiter. Vergangene Woche traf sich der SDIL-Lenkungskreis, um über die strategische Entwicklung des SDIL in einer Phase II zu diskutieren. Das klare Ziel: Noch mehr und noch schnellere Projekte auf industriellen Daten.
  • Geo-Informatik ganz groß: Auf dem GI Forum und der gleichzeitig stattfindenden AGIT gibt es je einen Vortrag aus unterschiedlichen Projekten der SDIL Smart Infrastructure Community: BigGIS und SmartAQnet.

Aktuelle Projekte

  • Die SDIL-Plattform zeigt ihre ganze Power! Bei einem Projekt von SDSC-BW und Coral Innovation, einem jungen Start-Up der Universität Stuttgart, wurde die volle Rechnerleistung der SDIL-Plattform benötigt. Die leistungsstarke In-Memory-Computing-Infrastruktur half dabei, 8.000 binären Test-Klassifizierungsfragestellungen in kürzester Zeit und mithilfe komplexer Algorithmen auszuwerten. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ankündigungen

  • 04. Juli 2018: Nutzen Sie SDIL als Testbed: Netzwerkveranstaltung zu I4KMU in Stuttgart
  • 15. Oktober 2018: Bewerbungsstichtag für Projektskizzen zu KMU-Innovativ
  • Jederzeit: Der Artikel Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0 zeigt Ihnen schematisch, wie der Bewerbungsprozess im mFUND abläuft.

Das SDIL unterstützt gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an office@sdil.de.

Show more
Show less

Mai 2018

Alles neu macht der Mai dann doch nicht (auch nicht die DSGVO), aber es hat viele kleine technische und organisatorische Veränderungen hinter den Kulissen gegeben, die uns fit für die Zukunft machen.

Neuigkeiten

  • Anfang Mai haben IT-SicherheitsforscherInnen weitere Schwachstellen in marktüblichen Prozessoren entdeckt. Diese werden als Spectre-NG bezeichnet und beruhen auf vergleichbaren Mechanismen wie “Meltdown” und “Spectre”, die das SDIL-Team bereits am Jahresanfang in Atem gehalten haben. Um einen wiederholten vollständigen Sicherheits-Lockout für Ihre Datensicherheit zu vermeiden, hat das SDIL-Team unter anderem eine gesicherte Methode für den Datentransfer implementiert. Sollten weitere Exploits bekannt werden, können SDIL-Nutzer die Plattform weiterhin mit Einschränkungen nutzen, ohne die allgemeine Datensicherheit zu gefährden.
  • Der Aufbau des Datenrepositories schreitet voran. Ihre Mithilfe ist wichtig! Haben Sie interessante Daten die Sie einstellen wollen und für die Sie interessierte Forschungspartner suchen? Wir verschicken seit Anfang des Monats Löschungsbenachrichtigungen an vergangene SDIL-Projekte: nutzen Sie die letzte Chance, die Daten im SDIL für künftige Analysen bereit zu halten. Teilen Sie alternativ wenigstens wichtige Meta-Daten zu Ihrer Datenbasis. In jedem Fall behalten Sie die volle Kontrolle darüber, wer auf Ihre Daten zugreifen kann!
  • Am 16. Mai 2018 reiste das SDIL nach Sofia in Bulgarien, um am Big Data Value Meet-up der Big Data Value Association (BDVA) teilzunehmen. Beim Event zum Thema „Forschung, Innovation und politische Herausforderungen der Datenwirtschaft in Europa“ teilte Phuong-Nhung Ngo die SDIL-Erfahrungen zu Data-Innovation in einer Panel Diskussion zu vorhandenen Kapazitäten in Europa und Innovationsinitiativen.
  • Auf der CEBIT in Hannover bietet die Software AG vom 11. bis 15. Juni 2018 kurze Workshops, in denen Besucher erleben, wie einfach der Einstieg ins IoT-Zeitalter ist. Am Stand C44 in Halle 17 bekommen Sie zusätzlich Inspirationen zu Smart Data Innovationen – von Smart Devices im intelligenten Zuhause bis hin zur vernetzten Fabrik der Zukunft. Mehr…

Ankündigungen

  • 11. – 15. Juni 2018: CEBIT in Hannover
  • 6. Juni 2018: Marktplatz der Projektideen zur BMBF-Bekanntmachung Smart Services in Frankfurt
  • 04. Juli 2018: Nutzen Sie SDIL als Testbed: Netzwerkveranstaltung zu I4KMU in Stuttgart
  • 15. Oktober 2018: Bewerbungsstichtag für Projektskizzen zu KMU-Innovativ
  • Jederzeit: Der Artikel Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0 zeigt Ihnen schematisch, wie der Bewerbungsprozess im mFUND abläuft.

Das SDIL unterstützt gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an office@sdil.de.

Show more
Show less

March 2018

Das SDIL wünscht frohe Ostern und erholsame Feiertage!

Neuigkeiten

  • Am 28. Februar besuchten Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Studien (HITS) aus Heidelberg die ForHLR- und SDIL-Infrastruktur am SCC in Karlsruhe. Im Rahmen der Exkursion wurden SDIL und das Projekt „Scientific Visualisation: KIT und HITS“ vorgestellt und über weitere Zusammenarbeit diskutiert.
  • Lesenswert: Plamen Karadjiev, Co-Lead der SDIL Industry 4.0 Data Innovation Community, berichtet in der Unternehmenszeitung t-time der Trelleborg Group über das SDIL und zeigt, wie kleine und mittelständische Firmen unterstützt werden, um Smart Data aus Big Data zu gewinnen.
  • Andreas Wierse (Sicos BW) und Matthias Keller (Echobot) berichteten beim Big-Data.AI Summit am 28. Februar in Hanau über die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb des SDIL-Projekts Smart Data Solution Center Baden-Württemberg: mehr in unserem SDIL-Blog.
  • Aus einer projektübergreifenden Zusammenarbeit zur skalierbaren automatischen Bewertung von geolokalisierten Messdaten in der Smart Infrastructures Data Innovation Community entstand in den Forschungs-Projekten BigGIS und SmartAQnet ein gemeinsames Paper, welches die Forscher von FZI und KIT beim GI-Forum eingereicht haben.

Ankündigungen

  • 3. April 2018: Einreichungsfrist von Interessensbekundungen für Projekte, die die „neue Rolle der digitalen Daten als Wirtschaftsfaktor“ beim BMWI fokussieren (siehe http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Standardartikel/Einzelprojekte/einzelprojekte_projektvorschlaege.html)
  • 11. bis 12. April 2018: Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie “Big Data Days” in Berlin (siehe http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Veranstaltungen/2018/2018-04-11smartdatabigdatadays.html).
  • 15. April 2018: Bewertungsstichtag für Projektskizzen im Rahmen der KMU-Innovativ Förderung vom BMBF (siehe https://www.bmbf.de/de/kmu-innovativ-informations-und-kommunikationstechnologien-602.html).
  • 17. April 2018: Deadline für Förderanträge im Rahmen von H2020, an denen das SDIL als Plattform teilnimmt. Die Themen sind unter anderem „Artificial Intelligence“ (ICT-26-2018) und „Big Data technologies and extreme-scale analytics“ (ICT-12-2018). Weitere Informationen finden Sie auf www.sdil.de.

Das SDIL unterstützt gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an office@sdil.de.

Show more
Show less

April 2018

Neuigkeiten
  • Das SDIL bietet Ihnen ab jetzt die Möglichkeit, Metadaten zu genutzten und verfügbaren Datensätzen im neu implementieren Datenkatalog zu speichern. Ausführlichere Informationen über die verschiedenen, verfügbaren Optionen werden im Laufe des Monats Mai verschickt.
  • IBM stellt ab sofort die IBM Cloud für alle SDIL Projekte bereit. Zur Verfügung stehen über 150 Services von Analytics über Blockchain, DevOps, IoT und Mobile bis hin zu Watson. Das kostenfreie Angebot für SDIL Projekte geht über die üblichen Lite IBM Cloud Accounts hinaus. Die Nutzung ist auf drei Monate pro SDIL Projekt begrenzt, kann bei Bedarf verlängert werden.
  • Das SDIL Team hat auf den Big Data Days des BMBF und BMWi eine Zwischenbilanz präsentiert. Parinaz Ameri, SDIL Operation Manager, berichtet dazu in unserem Blog: SDIL auf den Big Data Days 2018.

Ankündigungen

  • 11. – 15. Juni 2018: CEBIT in Hannover
  • 6. Juni 2018: Marktplatz der Projektideen zur BMBF-Bekanntmachung Smart Services in Frankfurt
  • 04. Juli 2018: Nutzen Sie SDIL als Testbed: Netzwerkveranstaltung zu I4KMU in Stuttgart
  • 15. Oktober 2018: Bewerbungsstichtag für Projektskizzen zu KMU-Innovativ
  • Jederzeit: Der Artikel Mit 5 Schritten zur Förderung Ihrer Ideen zur Mobilität 4.0 zeigt Ihnen schematisch, wie der Bewerbungsprozess im mFUND abläuft.

Das SDIL unterstützt gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an office@sdil.de.

Show more
Show less

Februar 2018

Aufatmen und Freuen: Seit Anfang Februar steht die SDIL-Plattform wieder im vollen Umfang für seine Nutzer zur Verfügung. Mit Hochdruck arbeitete das SDIL-Team an Sicherheitslösungen rund um Spectre/Meltdown, um gegen alle potentiellen Schwachstellen geschützt zu sein. Mittlerweile laufen die Projekte wieder auf Hochtouren.

Neuigkeiten

  • Andreas Wierse, Geschäftsführer bei Sicos BW, informiert beim der Big-Data.AI Summit am 28. Februar 02.2018 über das SDIL-Projekt Smart Data Solution Center.
  • Das Steinbuch Centre for Computing am Karlsruher Institut für Technologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Fachinformatiker/in / Systemadministrator/in-Linux. Weiter Informationen finden Sie unter: http://www.pse.kit.edu/karriere/joboffer.php?id=1349&language=de
  • Im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin findet am 02. und 03. März 2018 der 3rd BMVI Data-Run statt. Das SDIL stellt Teilnehmern Rechenkapazität zur Verfügung und wünscht ihnen viel Erfolg.

Ankündigungen

  • 23. März 2018: Ende der Bewerbungsphase für Software Campus Projekte (siehe http://www.softwarecampus.de/bewerbung/).
  • 3. April 2018: Einreichungsfrist von Interessensbekundungen für Projekte, die die „neue Rolle der digitalen Daten als Wirtschaftsfaktor“ beim BMWI fokussieren (siehe http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Standardartikel/Einzelprojekte/einzelprojekte_projektvorschlaege.html)
  • 11. bis 12. April 2018: Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie “Big Data Days” in Berlin (siehe http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Veranstaltungen/2018/2018-04-11smartdatabigdatadays.html).
  • 15. April 2018: Bewertungsstichtag für Projektskizzen im Rahmen der KMU-Innovativ Förderung vom BMBF (siehe https://www.bmbf.de/de/kmu-innovativ-informations-und-kommunikationstechnologien-602.html).
  • 17. April 2018: Deadline für Förderanträge im Rahmen von H2020, an denen das SDIL als Plattform teilnimmt. Die Themen sind unter anderem „Artificial Intelligence“ (ICT-26-2018) und „Big Data technologies and extreme-scale analytics“ (ICT-12-2018). Weitere Informationen finden Sie auf www.sdil.de.

Das SDIL unterstützt gerne bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte. Der Lenkungskreis kann hierzu entsprechende Interessensbekundungen ausstellen. Anfragen bitte per Email an office@sdil.de.

Show more
Show less

Januar 2018

Der Beginn des neuen Jahres war geprägt von Meldungen über die Meltdown/Spectre-Schwachstellen (www.meltdownattack.com). Auf diese ersten Informationen reagierte das SDIL-Team entschlossen und schaltete zwischenzeitlich sogar die SDIL-Plattform ab. Der Schutz der Daten auf dem SDIL sowie der durchgängige Support aller Projekte hat stets höchste Priorität. Erste Sicherheitsmaßnahmen, die dem SDIL-Betreiberteam Mitte Januar zur Verfügung gestellt wurden, stellten sich für die Anwendung im SDIL als zu lückenhaft heraus.

Derzeit arbeitet das SDIL-Team weiter an Sicherheitslösungen, um gegen alle Varianten der Spectre-Schwachstelle in modernen Prozessoren geschützt zu sein. Teile der Plattform, einschließlich der Projektverzeichnisse, stehen ab sofort wieder zur Verfügung. Die verschiedenen Analytics-Plattformen werden dann schrittweise mit der Anwendung aller nötigen Sicherheitsmaßnahmen für die Nutzer geöffnet.

 

Trotz des holprigen Starts in das neue Jahr, gibt es auch gute Neuigkeiten zu berichten & das SDIL wünscht allen laufenden Projekten und den Projektbeteiligten ein erfolgreiches Jahr 2018!

Neuigkeiten

Um unsere Dienstleistung zu verbessern, möchten wir Ihre Anforderungen an die SDIL-Analytics-Plattform besser verstehen lernen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, bis zum 20. Februar an der SDIL-Nutzungsumfrage teilzunehmen. Die Umfrage wird vom SDI-X Forschungsprojekt am KIT durchgeführt und deren statistische Ergebnisse in den SDIL-Communities veröffentlicht. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.

Aktuelle Projekte

  • In diesem Jahr bereits erfolgreich abgeschlossen: QuestMiner. Das Software Campus Projekt (siehe auch Ankündigungen) von Simon Sudrich am KIT mit gutefrage.net GmbH ermöglicht die einheitliche Bewertung der Anomalien auf Datengraphen in Echtzeit.
  • Aktuell wird im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema AutoML für industrielle Zeitreihendaten am KIT geforscht. Ziel der Arbeit ist es, den Prozess der automatischen Verfahrensauswahl unter Zuhilfenahme von Metaheuristiken und Optimierungsverfahren zu automatisieren. In der Abschlussarbeit wird die SDIL-Infrastruktur genutzt, um die eigenen Modelle zu trainieren.
  • Erste Schritte in Richtung Automatisierung geht das baden-württembergische Smart Data Solution Center gemeinsam mit dem Sägewerk Karl Streit und SDIL. Das neue Projekt zum Thema Industrie 4.0 hat das Ziel, Potenziale bei der Planung von Rundholzschnitten zu analysieren und neue Erkenntnisse aus Störzeitdaten in der Produktion zu gewinnen.

Ankündigungen

  • 09. Februar bis 23. März 2018: Neue Bewerbungsrunde für Software Campus Projekte (siehe http://www.softwarecampus.de/bewerbung/).
  • 28. Februar / 1. März 2018: Es findet der Bitkom BigData.AI Summit in Hanau statt (siehe https://www.bitkom-bigdata.de).
  • 15. April 2018: Bewertungsstichtag für Projektskizzen im Rahmen der KMU-Innovativ Förderung vom BMBF (siehe https://www.bmbf.de/de/kmu-innovativ-informations-und-kommunikationstechnologien-602.html).
  • 17. April 2018: Deadline für Förderanträge im Rahmen von H2020, an denen das SDIL als Plattform teilnimmt (weitere Informationen auf www.sdil.de).
Show more
Show less
  • Home
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Geschlechterneutrale Schreibweise
Menu
  • Home
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
  • Geschlechterneutrale Schreibweise

© 2021 - KIT Karlsruher Institut für Technologie.