Die Fusion von maschinellen Lernverfahren verschiedene Sensor-Ströme und Datenquellen (unter anderem auch Video und Sprache) wird zur multimodale Aktivitätserkennung genutzt.

SmartAPMotion

Die Fusion von maschinellen Lernverfahren verschiedene Sensor-Ströme und Datenquellen (unter anderem auch Video und Sprache) wird zur multimodale Aktivitätserkennung genutzt.
Durch die Verwendung von Wissensgraphen wird der mit Chatfunktionen erweiterte digitale Zwilling in der Lage sein, aus historischen Daten zu lernen und sich an Änderungen im Produktionsprozess anzupassen.
Das Projekt bestimmt mittels KI-Analyse von multispektralen Satellitenbildern den Zeitbereich des Pflanzenwachstumsprozesses von Mangos weltweit und verknüpft das Ergebnis mit bestehenden Daten.
MAIWY strebt an, mithilfe von Smartphone-Bildern und künstlicher Intelligenz (KI) Rebkrankheiten, Mangelerscheinungen und Schädlinge bereits in frühen Stadien zu erkennen und zu differenzieren.
Die entwickelten Modelle extrahieren strukturierte Informationen aus Texten mit Hilfe derer generierte Texte automatisch mit einem Wissensgraphen abgeglichen und so auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden können.
Die Verbesserung der Bodenfeuchte-Vorhersagen für Heliopas durch eine effiziente Datenverarbeitungspipeline und Hyperparameteroptimierung
Effektives Cognitive Matchmaking in Lernplattform-Communities: Untersuchung von LDA-Rec und SBERT-Rec Recommender-Systemen zur Experten-Fragen-Zuordnung
Intelligente Fabriken durch BERTI-4.0: Vortraining, Fine-Tuning und Evaluierung für Industrie 4.0 Sprachassistenzkomponenten
Seien Sie Teil eines inspirierenden Tages voller Innovationen, Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten rund um Künstliche Intelligenz und Data Analytics.
Neuer Service-Katalog: SDIL macht deutsche KI-Spitzenforschung für Unternehmen...
Ab Oktober 2023 fördert das BMBF bis zu fünf weitere KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von drei bis acht Monaten. Gefördert wird die Nutzung von KI-Transferleistungen, sogenannten „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S), die im Smart Data Innovation Lab (SDIL) bereitgestellt werden. Unternehmen oder Behörden können sich mit eigenen Projektideen für die kostenfreie Nutzung von Data Services im Wert von bis zu 50.000 Euro oder bis zu 6 Personenmonaten pro Mikroprojekt bis zum 20.09.2023 bewerben.
Ab März 2023 fördert das BMBF bis zu 5 zusätzliche KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von 3 bis 8 Monaten. Diese Mikroprojekte können Forschungstransferangebote des DFKI, Forschungszentrum Jülich, Karlsruher Instituts für Technologie, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie von der Software AG, IBM und SAP im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Datenanalyse nutzen
Zum Abschluss der 4. und 5. Smart Data Innovation Challenges laden wir Sie...