Smart Data Innovation Challenges gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Ziel der SDIC-Mikroprojekte ist es, eine kurze Zeitspanne zwischen Idee und Umsetzung von KI-Forschung zu erreichen.

Ab März 2021 fördert das BMBF bis zu 6 zusätzliche KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von 3 bis 8 Monaten am DFKI, Fo­rschungszentrum Jülich, Fraunhofer Gesellschaft und KIT an Industriedaten im Smart Data Innovation Lab (SDIL).

Gefördert werden die besten Projektideen mit klarem Bezug zu Industriedaten unter Einbeziehung von Unternehmen (oder auch der öffentlichen Hand) als assoziierte Anwendungspartner und Datenlieferanten. Gefördert werden sollen jeweils mehrere Projekte in folgenden Schwerpunktbereichen:

KI-Mikroprojekte zur Effizienten Nutzung von Multi-Node/Multi-GPU Clustern

Das Training von komplexen Modellen über Systemgrenzen hinweg benötigt eine gezielte Parallelisierung. Innerhalb der Projekte soll gezeigt werden, wie durch den Einsatz GPU-beschleunigten HPC-Systemen, schnellere Trainings- und Entwicklungszyklen durch Nutzung von Rechenclustern für industrielle Anwendungen realisiert werden können oder wie erst durch ein scale-out neue Anwendungen möglich werden. Hierzu sollten insbesondere mehr als 8 NVIDIA A100 GPUs des neuen SDIL-Clusters gleichzeitig genutzt werden.

Themen-offene KI-Mikroprojekte im gesamten Modelllebenszyklus

Zusätzlich sollen neue Forschungs-Impulse mit hohem Anwendungspotential gefördert werden. Dabei soll die praktische Umsetzung von KI auf Betriebsdaten im Vordergrund stehen. Hierzu soll gezeigt, werden wie offline gelernte Modelle für die Ausführung innerhalb des SDIL, in den angeschlossenen Cloud-Lösungen und auf unterstützen Edge-Devices und optimiert werden können. Hierzu stellt das SDIL insbesondere Cloud-Dienste der Plattformpartner (IBM, SAP und Software AG) zur Verfügung: www.sdil.de/plattform. Aspekte des Modell-Lebenszyklus vom Lernen bis zur Überwachung und kontinuierlichen Validierung von Modellen sollten im Sinne einer Verwertung betrachtet werden.

Insbesondere ist die Integration von Daten und Fragestellungen aus kleinen und mittleren Unternehmen erwünscht, die als ungeförderte Partner von der Kooperation profitieren.

Ausschreibung mit Antragsvorlage hier herunterladen

Neben der wissenschaftlichen Qualität, der innovativen Nutzung industrieller Datenquellen und einem klaren wissenschaftlichen als auch wirtschaftlichen Verwertungsplan, ist die gewinnbringende Nutzung von Rechenressourcen im SDIL relevant für die Auswahl.


Lesen Sie mehr

hardware
medal

Antragsteller erhalten innerhalb von 4 Wochen nach der Einreichungsfrist eine Rückmeldung über den Erfolg der Begutachtung und können so schnell wie möglich mit Ihrer Forschung beginnen.

Der vollständig ausgefüllte Antrag (siehe Anhang 1 der Ausschreibung) für eine Förderung im Rahmen von SDI-C Call 4 muss bis zum 20. Februar 2022 an die Geschäftsstelle des Konsortialführers geschickt werden (vorzugsweise im docx-Format an office@sdil.de). Förderfähig sind neben der Rechenzeit, Personalkosten von bis zu 6 Personenmonaten je Projekt der am Projekt beteiligten Forscher am DFKI, Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer Gesellschaft und KIT im Rahmen der bestehenden Teilvorhaben.

calendar (1)
policy

Das SDIL bietet einen rechtlich und technisch sicheren Rahmen für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des beantragten Mikroprojekts (siehe Muster-Datennutzungsvertrag für Mikroprojekte in Anlage 2). Der individuell anpassbare Musterkooperationsvertrag (Anlage 3) für Mikroprojekte, den die Forschungs- und Industriepartner sowie das KIT als Betreiber der Infrastruktur vor Projektbeginn in Übereinstimmung mit dem Gesamtkooperationsvertrag vereinbaren, ist beigefügt. Innerhalb dieses Vertrages regeln die Partner klar die jeweiligen Nutzungsrechte an den Daten und den Ergebnissen, so dass die Interessen aller Parteien geschützt sind. Beispiele für erfolgreiche Kooperationsprojekte mit Industriepartnern finden Sie unter: www.sdil.de/projekte.

Rechner- und Cloud-Ressourcen im SDIL werden den Mikroprojekten kostenlos zur Verfügung gestellt. Das SDIL berät die Antragsteller auch gerne im Vorfeld. Technische und organisatorische Anforderungen des jeweiligen Mikroprojekts an die Infrastruktur können vorab mit dem Operations-Team geklärt werden: sdil-platform-support@lists.kit.edu

code
connection

Nach Freigabe der Mittel durch den Projektträger und Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem Datenanbieter kann das Projekt sofort starten.

Geförderte Mikroprojekte in dieser Runde sollen bis spätestens Dezember 2022 abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden in Veranstaltungen und auf der Website (https://www.sdil.de/projekte) öffentlich präsentiert. Insbesondere sollen die Projekte zu einer zeitnahen gemeinsamen Verwertung der Ergebnisse mit dem beteiligten Unternehmen führen.

Die Freigabe der Mittel für die besten Projektideen wird nach positiver Begutachtung auf Basis eines gemeinsamen Lenkungsausschussbeschlusses durch die federführende Stelle des jeweiligen Partners beim BMBF beantragt und erfolgt schließlich nach Begutachtung durch die Förderstelle im Rahmen des bestehenden Projektes, so dass die Mittel innerhalb weniger Wochen zur Verfügung stehen können!
Darüber hinaus können Sie die Vorlagen auch unabhängig von der Ausschreibungsfrist nutzen, um “ungeförderte” Mikroprojekte zu beantragen, für die dann die Nutzung der Infrastruktur beantragt wird.
checked
Smart Data Innovation Challenges gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung