Januar 2018
Der Beginn des neuen Jahres war geprägt von Meldungen über die Meltdown/Spectre-Schwachstellen (www.meltdownattack.com). Auf diese ersten Informationen reagierte das SDIL-Team entschlossen und schaltete zwischenzeitlich sogar die SDIL-Plattform ab. Der Schutz der Daten auf dem SDIL sowie der durchgängige Support aller Projekte hat stets höchste Priorität. Erste Sicherheitsmaßnahmen, die dem SDIL-Betreiberteam Mitte Januar zur Verfügung gestellt wurden, stellten sich für die Anwendung im SDIL als zu lückenhaft heraus.
Derzeit arbeitet das SDIL-Team weiter an Sicherheitslösungen, um gegen alle Varianten der Spectre-Schwachstelle in modernen Prozessoren geschützt zu sein. Teile der Plattform, einschließlich der Projektverzeichnisse, stehen ab sofort wieder zur Verfügung. Die verschiedenen Analytics-Plattformen werden dann schrittweise mit der Anwendung aller nötigen Sicherheitsmaßnahmen für die Nutzer geöffnet.
Trotz des holprigen Starts in das neue Jahr, gibt es auch gute Neuigkeiten zu berichten & das SDIL wünscht allen laufenden Projekten und den Projektbeteiligten ein erfolgreiches Jahr 2018!
Neuigkeiten
Um unsere Dienstleistung zu verbessern, möchten wir Ihre Anforderungen an die SDIL-Analytics-Plattform besser verstehen lernen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, bis zum 20. Februar an der SDIL-Nutzungsumfrage teilzunehmen. Die Umfrage wird vom SDI-X Forschungsprojekt am KIT durchgeführt und deren statistische Ergebnisse in den SDIL-Communities veröffentlicht. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Aktuelle Projekte
- In diesem Jahr bereits erfolgreich abgeschlossen: QuestMiner. Das Software Campus Projekt (siehe auch Ankündigungen) von Simon Sudrich am KIT mit gutefrage.net GmbH ermöglicht die einheitliche Bewertung der Anomalien auf Datengraphen in Echtzeit.
- Aktuell wird im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema AutoML für industrielle Zeitreihendaten am KIT geforscht. Ziel der Arbeit ist es, den Prozess der automatischen Verfahrensauswahl unter Zuhilfenahme von Metaheuristiken und Optimierungsverfahren zu automatisieren. In der Abschlussarbeit wird die SDIL-Infrastruktur genutzt, um die eigenen Modelle zu trainieren.
- Erste Schritte in Richtung Automatisierung geht das baden-württembergische Smart Data Solution Center gemeinsam mit dem Sägewerk Karl Streit und SDIL. Das neue Projekt zum Thema Industrie 4.0 hat das Ziel, Potenziale bei der Planung von Rundholzschnitten zu analysieren und neue Erkenntnisse aus Störzeitdaten in der Produktion zu gewinnen.
Ankündigungen