Zum Abschluss der 4. und 5. Smart Data Innovation Challenges laden wir
Sie herzlich zum Smart Data Open Day 2022 des Smart Data
Innovation Labs
(SDIL) am Donnerstag, den 19. Januar
2023
ein.

Wir haben mit den Smart Data Open Day diesmal etwas gewartet, um Ihnen die
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geschaffenen neuen
Fördermöglichkeiten für Smart Data Innovation Services am
SDIL ab 2023 vorstellen zu können. Im ersten Teil des Open
Days erhalten Sie einen Überblick über der in den vergangenen Challenges
geförderten Mikroprojekte und zeigen Ihnen die neueste Ergebnisse,
welche Forscher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz,
der Fraunhofer Gesellschaft, des Forschungszentrums Jülich und des KIT auf
Basis von Daten von Industrieunternehmen und KMUs unter Nutzung des SDIL auf
Daten verschiedenster Unternehmen mittels KI-Verfahren erzielen konnten.

Im zweiten Teil (bei dem Sie auch unabhängig vom
ersten Teil dabei sein können) stehen die Smart Data Innovation
Services (SDI-S)
im Fokus: Ab Januar 2023 können Sie sich mit
Ideen für die Erprobung von KI-Ideen bewerben. Hier sind Förderungen bis
etwa 60.000 Euro für die Nutzung von Rechenleistung und
Diensten möglich (geplante Deadline für die Beantragung ist Mitte Februar,
Start der ersten Projekte Anfang März 2023). Der Smart Data Open Day ist
eine kostenfreie Online-Veranstaltung, die live aus dem
KIT übertragen wird und insbesondere Unternehmen, aber auch interessierten
Forschern die Möglichkeit zu Fragen und Diskussionen mit den Beteiligten
bietet.

Anmelden können Sie sich hier.
Sie können das SDIL “von innen” kennenlernen und
erfahren, wie Sie mit uns und Ihren Datenschätzen einen
echten Mehrwert für Ihr Unternehmen erzielen können.

Agenda

Teil 1 Smart Data Innovation Challenges

13:00 Begrüßung durch  Michael Beigl, KIT
13:05 Highlights der Smart Data Innovation Challenges (SDI-C)
Till Riedel, KIT
13:20

Diskussion mit Mikroprojekten in 3 Round Tables inkl.
Vorstellung von Mikroprojekte

 

  KI Modelle für Erde und Umwelt

  • Josephine Busch, “Verbesserung von KI Modellen
    basierend auf räumlichen Daten in der Agrarwirtschaft

    (FZJ, Heliopas)
  • Andreas Abecker, “Datengetriebene Modelle zur
    Vorhersage von Grundwasser-ständen
    “, (KIT, DISY)
  • Matthias Nohn, Peter Hevesi, “Der Rapid Urbanism KI
    Agent
    ” (Rapid Urbanism, DFKI)
 

  Deep-Learning an der Mensch-Technik-Schnittstelle

  • Nicholas Popovic, Michael Färber, “Extraktion symbolischer Informationen aus Texten mittels großer Transformer-Sprachmodelle
    , (KIT, AlephAlpha)
  • Unsupervised User Interface Representation Learning
    (KIT, AskUI)
  • Bo Zhou, “Deep Learning Ansätze für Intelligente 
    Ergonomische Sitzmöbel
    ” (Vintus,DFKI)
 

 AI Systems Engineering

  • Christian Kühnert, “KI-gestütze Betriebsüberwachung von
    Turbinen
    “(Siempelkamp, FhG IOSB)
  • Kirolos Abdou, “Reinforment Learning für
    Verschachtelungsprobleme
    “, (TRUMPF, KIT)
  • Yexu Zhou, Sajad Hussain , “Automatische quantisierte
    neuronale Architekturen Optimierung zur Zielerkennung und
    -Verfolgung
    “, (KIT, Novelsense)
14:50 Ende Teil 1/Pause

Teil 2 Smart Data Innovation Services

15:00

Das neue Smart Data Innovation Services
(SDI-S) Projekt
inkl. Vorstellung des Angebots durch
Till Riedel, KIT, Agnes Grünerbl, DFKI, Diego Collerana, FhG, Andre Schmidt und Frank Müller, SAP, Dirk Mayer, Software AG, Felizitas Müller, IBM und Andreas Wierse, SICOS

15:25 Neuer Förderaufruf: SDI-S und weitere
Förder- und Nutzungsmöglichkeiten im SDIL
Andreas Wierse, SICOS BW
15:40 Q & A
16:00 Ende


Einladung Smart Data Innovation Lab Open Day 2022/23

Einladung Smart Data Innovation Lab Open Day 2022/23

Zum Abschluss der 4. und 5. Smart Data Innovation Challenges laden wir Sie herzlich zum Smart Data Open Day 2022 des Smart Data Innovation Labs (SDIL) am Donnerstag, den 19. Januar 2023 ein. Wir haben mit den Smart Data Open Day diesmal etwas gewartet, um Ihnen die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geschaffenen […]

Einladung 4. Smart Data & KI Tag

Einladung 4. Smart Data & KI Tag

Beginn: 9:30 Uhr | KIT, Campus Nord, Steinbuch Centre for Computing| Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Wir vom Smart Data Solution Center Baden-Württemberg laden Sie zu unserem 4. Smart Data & KI Tag ein. Vor dem Hintergrund von mehr als 30 erfolgreichen Pilotprojekten rund um Smart Data Analytics mit namhaften kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg haben wir […]

The 3rd euhubs4data open call for supporting innovative experiments!

The 3rd euhubs4data open call for supporting innovative experiments!

As a member of the European Commission-backed EUHubs4Data project, we’d like to announce the 3rd open call for funding innovative experiments is already open. Officially launched on the 7th of September and will run until the 9th of November 2022. and you can find more information about the call here: https://euhubs4data.eu/news/3rd-open-call-opening-soon/

Smart Data Innovation Challenge 5

Smart Data Innovation Challenge 5

Das Ziel der SDIC-Mikroprojekte ist es, eine kurze Zeitspanne zwischen Idee und Umsetzung von KI-Forschung zu erreichen. Ab März 2021 fördert das BMBF bis zu 6 zusätzliche KI-Mikroprojekte mit einer Laufzeit von 3 bis 8 Monaten am DFKI, Fo­rschungszentrum Jülich, Fraunhofer Gesellschaft und KIT an Industriedaten im Smart Data Innovation Lab (SDIL). Gefördert werden die […]

60kEUR für innovative Start-ups, KMU und Web-Unternehmer

60kEUR für innovative Start-ups, KMU und Web-Unternehmer

EUHubs4Data sucht innovative Start-ups, KMU und Web-Unternehmer, um sie bei ihren datengestützten Projekten zu unterstützen. Der zweite Aufruf für das Projekt ist jetzt geöffnet. Die Frist für den Aufruf ist der 01.02.2022. Weitere Informationen über den Aufruf finden Sie hier: https://euhubs4data.eu/2nd-open-call/

SDSC-BW WEBINAR – Erfolgreich Daten analysieren: Von der Potentialanalyse zum kommerziellen Produkt

SDSC-BW WEBINAR – Erfolgreich Daten analysieren: Von der Potentialanalyse zum kommerziellen Produkt

In unserem Webinar am 16.12.2021 (14:00 – 15:00 Uhr) möchten wir Ihnen eine unserer Erfolgsgeschichten näher vorstellen. Eine Potentialanalyse durch KIT-Experten geht über die reine Datenanalyse hinaus und bietet einen symbolischen Sparringpartner bei der Entwicklung sowie Optimierung von datengetriebenen Geschäftsprozessen. In tiefergehenden Gesprächen werden Potenziale von Algorithmen und deren effizientem Einsatz wie auch state-of-the-art Methoden […]

Smart Data Open Day 2021

Smart Data Open Day 2021

Uhrzeit: 9:30 – 13:30 UhrOrt: Virtuell und kostenfreiWir laden Sie herzlich zum Smart Data Open Day 2021 des Smart Data Innovation Labs (SDIL) am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 ein. Der Event bietet insbesondere Unternehmendurch Vorträge, Diskussionen und eine Demo-Session Einblicke in das Smart Data InnovationLab.Beim Smart Data Open Day 2021 lernen Sie das SDIL […]

Datenanalyse für Engineering-Daten mit maschinellem Lernen

Datenanalyse für Engineering-Daten mit maschinellem Lernen

Am 13.12.2021 bietet im Rahmen des  Excellerat Trainingsprogramms das Fraunhofer SCAI in Kooperation mit HLRS einen zweitägigen Workshop zur Datenanalyse für Simulationsdaten mittels maschinellem Lernen an. Dieser zweitägige Online-Workshop befasst sich mit der Aufbereitung, Analyse und Interpretation numerischer Simulationsdaten durch Methoden des maschinellen Lernens. Neben der Einführung in die wichtigsten Konzepte wie Clustering, Dimensionalitätsreduktion, Visualisierung und […]

8. SDSC-BW Data Innovation Stammtisch

8. SDSC-BW Data Innovation Stammtisch

DATUM 16.12.2021 – Uhrzeit : 18.00 -19:00 Uhr Ort: Virtuell und kostenfrei Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wir wollen mit Euch an unserem letzten SDSC-BW Data Innovation Stammtisch in diesem Jahr unsere erfolgreiche Zusammenarbeit nochmal Revue passieren lassen. Wir haben auch dieses Jahr wieder viele erfolgreiche Potentialanalysen durchgeführt, wir haben mehrere Forschungsprojekte mit Euch zusammen gewonnen und konnten mit Webinaren und […]